BIOGRAPHY

Stefan Steinemann, born in 1992, began his musical career at the age of 5 with the Augsburg Cathedral Boys' Choir. He also received his first instrumental lessons in piano and organ there. At a young age, he gained experience as a boy soloist on the stages of the Augsburg City Theatre, the Thuringian State Theatre in Eisenach and the Bavarian State Opera in Munich.

After graduating from high school, Stefan Steinemann studied Catholic church music, singing and choral conducting at the University of Music and Theatre in Munich. His teachers include Prof Bernhard Haas (organ), Prof Michael Gläser (choral conducting) and Prof Monika Riedler (singing). He also received important vocal impulses from Hartmut Elbert. He regularly expands his knowledge through masterclasses with, for example, Jean Guillou, Zsigmond Szathmáry, Aude Heurtematte, Andrés Cea Galán, Daniel Roth, Jon Laukvik and Francesco Finotti.

 

From 2016 - 2018 Stefan Steinemann completed the Advanced Vocal Ensemble Studies (AVES) at the Schola Cantorum, Basel. Under the direction of Evelyn Tubb and Anthony Rooley, this programme focused on the performance of secular vocal works from the Renaissance in the English and Italian-speaking world.

The vocal ensemble InVocare was formed as a result of his studies and has already performed in concerts and festivals throughout Europe in various ensemble sizes. In addition to his solo activities, he is also part of the ensembles Alerïon and the Leonhard-Paminger-Ensemble.

Stefan Steinemann was awarded the Deutschlandstipendium and a scholarship from the Maja Sacher Foundation for his academic achievements. In 2024, he was also honoured with the City of Augsburg's Art Award.

As part of his busy concert schedule as a singer, keyboard player and conductor, Stefan Steinemann explores music from all eras, from Gregorian chant to contemporary compositions. His music-making focusses on works from the Renaissance and Baroque periods. The historically informed and at the same time lively, emotional interpretation is always the aim of the young artist. He has performed at the Philharmonie Ljubljana and at numerous festivals such as the Innsbruck Festival, Laus Polyphoniae, Antwerp, MA Festival, Bruges, the Munich Residenzwoche, the Audi Summer Concerts and the European Festival Weeks, Passau.

In autumn 2019, Stefan Steinemann made his debut with the ensemble he founded, AUXantiqua. Performances of Monteverdi's Vespro della Beata Vergine were celebrated as ‘A stunner’ (Augsburger Allgemeine) and ‘Magical sound festival’ (Donaukurier).

On 1 January 2020, Stefan Steinemann became the youngest cathedral choirmaster in Germany to take over the overall musical direction of Augsburg Cathedral and thus also the artistic direction of the Augsburg Cathedral Boys' Choir.

In addition to his pedagogical work with the Augsburg Cathedral Boys' Choir, Stefan Steinemann teaches vocal students in his oratorio class at the University of Music and Theatre in Munich.

Stefan Steinemann, geboren im Jahr 1992, begann seine musikalische Laufbahn bereits im Alter von 5 Jahren bei den Augsburger Domsingknaben. Dort erhielt er auch seinen ersten Instrumentalunterricht in Klavier und Orgel. Bereits in jungen Jahren sammelte er Erfahrung als Knabensolist auf den Bühnen des Augsburger Stadttheaters, dem Thüringer Landestheater, Eisenach und in der Bayerischen Staatsoper in München.

Nach dem Abitur studierte Stefan Steinemann kath. Kirchenmusik, Gesang und Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater, München. Zu seinen Lehrern gehören Prof. Bernhard Haas (Orgel), Prof. Michael Gläser (Chorleitung) und Prof. Monika Riedler (Gesang). Wichtige stimmtechnische Impulse erhielt er außerdem von Hartmut Elbert. Regelmäßig erweitert er seine Kenntnisse durch Meisterkurse wie z.B. bei Jean Guillou, Zsigmond Szathmáry, Aude Heurtematte, Andrés Cea Galán, Daniel Roth, Jon Laukvik und Francesco Finotti.

Von 2016 – 2018 absolvierte Stefan Steinemann die Advanced Vocal Ensemble Studies (AVES) an der Schola Cantorum, Basel. Unter der Leitung von Evelyn Tubb und Anthony Rooley bildete die Erarbeitung weltlicher Vokalwerke der Renaissance im englischen und italienischen Sprachraum den Schwerpunkt dieses Studiums.

Aus dem Studium heraus bildete sich das Vokalensemble InVocare, das in unterschiedlicher Besetzungsgröße bereits in Konzerten und Festivals in ganz Europa aufgetreten ist. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er außerdem Teil der Ensembles Alerïon und dem Leonhard-Paminger-Ensemble.

Für seine Studienleistungen wurde Stefan Steinemann mit dem Deutschlandstipendium und einem Stipendium der Maja-Sacher-Stiftung ausgezeichnet. 2024 erhielt er zudem den Kunstförderpreis der Stadt Augsburg.

Im Rahmen seiner regen Konzerttätigkeit als Sänger, Tastenspieler und Dirigent setzt sich Stefan Steinemann mit Musik aus allen Epochen, beginnend bei der Gregorianik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, auseinander. Einen Schwerpunkt in seinem Musizieren bildet dabei Werke der Renaissance und Barockzeit. Die historisch informierte und gleichzeitig lebendige, emotionale Interpretation ist dabei stets der Anspruch des jungen Künstlers. So war er Gast in der Philharmonie Ljubljana und bei zahlreichen Festivals wie bei den Innsbrucker Festwochen, Laus Polyphoniae, Antwerpen, MAFestival, Brügge, der Münchner Residenzwoche, den Audi Sommerkonzerten oder den Europäischen Festwochen, Passau.

Im Herbst 2019 beging Stefan Steinemann sein Debüt mit dem von ihm gegründeten Ensemble AUXantiqua. Aufführungen von Monteverdis Vespro della Beata Vergine wurden als „Eine Wucht“ (Augsburger Allgemeine) und „Magisches Klangfest“ (Donaukurier) gefeiert.

Am 1. Januar, 2020 übernahm Stefan Steinemann als jüngster Domkapellmeister Deutschlands die musikalische Gesamtleitung am Augsburger Dom und damit auch die künstlerische Leitung der Augsburger Domsingknaben.

Über seine pädagogische Tätigkeit bei den Augsburger Domsingknaben hinaus unterrichtet Stefan Steinemann an der Hochschule für Musik und Theater, München Gesangsstudierende seiner Oratorienklasse.

„Kaum zu fassen, welche ausgeprägte Differenziertheit, welche tiefe künstlerische Reife er in jungen Jahren bereits an den Tag legt.“

(Donaukurier im Herbst 2019)