
BIOGRAPHY

Stefan Steinemann began his musical career at the age of 5 with the Augsburg Cathedral Boys' Choir. He studied Church Music and Organ, as well as Vocal Studies and Choral Conducting at the Hochschule für Musik und Theater in Munich. From 2016 - 2018 he completed the Advanced Vocal Ensemble Studies (AVES) at the Schola Cantorum, Basel.
As part of his concert schedule as a singer, keyboard player and conductor, Stefan Steinemann explores music from all eras, from Gregorian chant to contemporary compositions. His music-making focusses on works from the Renaissance and Baroque periods. The historically informed and at the same time lively, emotional interpretation is always the aim of the artist. He has performed at the Philharmonie Ljubljana and at numerous festivals such as the Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Laus Polyphoniae, Antwerp, MA Festival, Bruges, the Munich Residenzwoche, the Audi Summer Concerts and the European Festival Weeks, Passau.
In 2019 Stefan Steinemann founded the ensemble AUXantiqua. In 2020, Stefan Steinemann became the youngest Domkapellmeister in Germany to take over the overall musical direction of Augsburg Cathedral and thus also the artistic direction of the Augsburg Cathedral Boys' Choir.
In 2024, Stefan Steinemann was honoured with the City of Augsburg's Art Award.
Stefan Steinemann begann seine musikalische Laufbahn bereits im Alter von 5 Jahren bei den Augsburger Domsingknaben. Er studierte kath. Kirchenmusik und Orgel, sowie Gesang und Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater, München. Von 2016 – 2018 absolvierte er die Advanced Vocal Ensemble Studies (AVES) an der Schola Cantorum, Basel.
Im Rahmen seiner regen Konzerttätigkeit als Sänger, Tastenspieler und Dirigent setzt sich Stefan Steinemann mit Musik aus allen Epochen, beginnend bei der Gregorianik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, auseinander. Einen Schwerpunkt in seinem Musizieren bildet dabei Werke der Renaissance und Barockzeit. Die historisch informierte und gleichzeitig lebendige, emotionale Interpretation ist dabei stets der Anspruch des jungen Künstlers. So war er Gast in der Philharmonie Ljubljana und bei zahlreichen Festivals wie bei den Innsbrucker Festwochen, Laus Polyphoniae, Antwerpen, MAFestival, Brügge, der Münchner Residenzwoche, den Audi Sommerkonzerten oder den Europäischen Festwochen, Passau.
2019 gründete Stefan Steinemann das Ensemble AUXantiqua. 2020 übernahm Stefan Steinemann als jüngster Domkapellmeister Deutschlands die musikalische Gesamtleitung am Augsburger Dom und damit auch die künstlerische Leitung der Augsburger Domsingknaben.
Im Jahr 2024 wurde Stefan Steinemann mit dem Kunstförderpreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet.
CALENDAR
Feierliche Eröffnung des Vierzigstündigen Gebets
Domchor Augsburg, Domorchester, Domorganistin Claudia Waßner, Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann
Litaniae de venerabili altaris sacramento (KV 243)
Te Deum (KV 141)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Feierlicher Abschluss des Vierzigstündigen Gebets
Kammerchor, Domorchester, Domorganistin Claudia Waßner, Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann
Litaniae de venerabili altaris sacramento, KV 125
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Gipfeltreffen JUNGER EXZELLENTER CHÖRE –
Gemeinsam mit der Stadt Regensburg rufen die Regensburger Domspatzen anlässlich ihres 1050-jährigen Jubiläums ein neues Festival ins Leben. Junge Chöre der Extraklasse treffen sich an drei Tagen, von 28. – 30. März 2025, in der „Welthauptstadt der Kirchenmusik“. Im Jubiläumsjahr haben die Regensburger Domspatzen folgende prominente und international bekannte Knabenchöre zu Gast:
- Dresdner Kreuzchor,
- Windsbacher Knabenchor,
- Augsburger Domsingknaben,
- Knabenchor Montserrat (Spanien) und
- der Knabenchor des Doms zu Riga (Lettland).
Der Mädchenchor der Regensburger Domspatzen singt im Rahmen des Festivals die Sonntagsmesse im Dom.
Kammerchor und Knabensolisten der Augsburger Domsingknaben
Barockorchester La Banda
Daniel Johannsen, Evangelist und Arien
Andreas Burkhart, Christusworte und Arien
Leitung: Stefan Steinemann
Tickets unter https://domsingknaben.reservix.de
Eine Kantate von Johann Sebastian Bach – geistlich und musikalisch erschlossen
Die Texte der Kantaten Johann Sebastian Bachs sind oftmals von einer geradezu mystischen Tiefe, ihre Vertonungen aber von genialer Pracht und Größe. Wort und Klang durchdringen sich dabei wechselseitig. Anhand der Kantate „Ich bin ein guter Hirt“(BWV 85) kann dies gut verdeutlicht werden. Zunächst werden der zugrundeliegende biblische Text und sein Niederschlag in der Kantatendichtung betrachtet. Sodann soll – durch die Mitwirkung einiger Domsingknaben einem Werkstattgespräch gleich – Einblick in die musikalische Entfaltung gegeben werden. Schließlich machen wir uns auf den Weg in den Augsburger Dom, wo die Kantate im gottesdienstlichen Rahmen aufgegriffen wird. Anschließend werden wir im Gebäude der Domsingknaben zu Abend essen und am Sonntag im Exerzitienhaus die Thematik fortführen.
Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann, Pfarrer Dr. Christian Hartl
Anmeldung unter https://exerzitienhaus.org/programm/kunst-und-kreativitaet/
ENSEMBLES


Die Augsburger Domsingknaben gehören seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Knabenchören weltweit und sind damit einer der wichtigsten Botschafter des Bistums und der Stadt. Neben Ihrer Hauptaufgabe, der Pflege der Musica Sacra in der Liturgie an der Augsburger Kathedrale bewegen sich die Augsburger Domsingknaben auch international auf den Bühnen der Konzertsäle und Kirchen weltweit.


Als „Eine Wucht“ (Augsburger Allgemeine) und ein „Magisches Klangfest“ (Donaukurier) wurde das Debüt des Ensembles AUXantiqua mit Monteverdis Vespro della Beata Vergine im Herbst 2019 gefeiert.
Die Erforschung, wissenschaftliche Aufarbeitung und lebendige musikalische Darbietung hochkarätiger Vokalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts zeichnet das Ensemble in besonderer Weise aus.

Das 2011 gegründete Leonhard-Paminger-Ensemble hat sich der Vokalpolyphonie der Renaissancezeit verschrieben und konzentriert sich in seinem Repertoire insbesondere auf seinen Namensgeber Leonhard Paminger, der mit über 700 erhaltenen Kompositionen einer der produktivsten Komponisten seiner Zeit war und dessen musikalisch überaus hochwertigen Werke allemal lohnen, wiederentdeckt zu werden.


Das internationale Ensemble inVocare formte sich an der Schola Cantorum Basiliensis aus dem Studiengang AVES, welcher nach 2 Jahren im Juni 2018 seinen Abschluss fand. In variabler Besetzungsgröße tritt InVocare in Konzerten und Festivals in ganz Europa auf.
„Kaum zu fassen, welche ausgeprägte Differenziertheit, welche tiefe künstlerische Reife er in jungen Jahren bereits an den Tag legt.“